Produkt zum Begriff Riechen:
-
Heuberger, Eva: Riechen und Fühlen
Riechen und Fühlen , Wie Geruchssinn und Gefühle zusammenhängen Gerüche begleiten uns durch unser ganzes Leben, wir können nicht atmen, ohne zu riechen. Doch wir nehmen Gerüche nicht immer in gleicher Weise wahr, sie ändern sich je nachdem, in welcher Stimmung wir sind. Das faszinierende Zusammenspiel von Geruchssinn und Emotionen erklären die Autorinnen, drei ausgewiesene Expertinnen, vor dem Hintergrund neuester wissenschaftlicher Forschungen. Sie zeigen, wie sich zum Beispiel bei Ängsten und Depressionen das Riechvermögen verändert und wie umgekehrt Duftstoffe die Heilung von psychischen Krankheiten unterstützen können. In einem großen Praxisteil werden anhand von Fallbeispielen konkrete neue Einsatzmöglichkeiten von Düften in der Aromatherapie sowie Tipps für deren Nutzung im Alltag vorgestellt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Frasnelli, Johannes: Wir riechen besser als wir denken
Wir riechen besser als wir denken , Kann ich besser riechen als mein Hund? Unter den fünf Sinnen ist der Geruchssinn am meisten unterschätzt. Dabei hat er den größten Einfluss auf unsere Emotionen und steuert unser Verhalten mehr als wir vermuten. Der Neurowissenschaftler und Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt uns, warum wir viel besser riechen als wir denken und was die neuesten Erkenntnisse der Geruchsforschung mit unserem Alltagsleben zu tun haben. Etwa, warum wir jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut riechen können, was Riechtraining mit unserem Gehirn macht, wie Ängste und Depressionen unser Riechvermögen verändern und was der Verlust des Geruchssinns mit Alzheimer zu tun hat. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Jung Treppenhaus-Automat
Jung Treppenhaus-Automat 1208 REG Bestimmungsgemäßer Gebrauch: • Manuelles oder automatisches Schalten von Licht in Treppenhäusern • Einbau in Unterverteiler auf Hutschiene nach DIN EN 60715 • Einschalten mittels Impulseinsatz oder Installationstastern Produkteigenschaften: • Nachlaufzeit einstellbar • Elektronischer Überlastschutz für den Steuereingang Vier verschiedene Betriebsarten einstellbar: • Automatikfunktion ohne Ausschaltvorwarnung • Automatikfunktion mit Ausschaltvorwarnung • Licht dauerhaft eingeschaltet • Licht dauerhaft ausgeschaltet Automatisches Schalten von Licht Der Impulseinsatz wird mit einem Automatikschalter kombiniert. Sobald die Helligkeit einen am Automatikschalter eingestellten Wert unterschreitet und Bewegungen erkannt werden, sendet der Impulseinsatz zyklisch ein Einschaltsignal an den REG-Automaten. Dieser schaltet das Licht für die eingestellte Nachlaufzeit ein. Nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet der REG-Automat das Licht aus. Nach dem Ausschalten erfassen Impulseinsätze mit Automatikschaltern für ca. 3 Sekunden keine Bewegungen. Technische Daten: Nennspannung: AC 230 V ~ Netzfrequenz: 50 Hz Leistungsaufnahme: ca. 1 W Umgebungstemperatur: +5 ... +45 °C Nachlaufzeit: ca. 10 s ... 15 min Toleranz Nachlaufzeit: ± 20 % Strombelastbarkeit des Steuereingangs A1: max. 40 mA Schaltspannung: AC 250 V ~ Schaltstrom Ohmsch: 16 A Einschaltstrom 20 ms: max. 165 A Mindestschaltstrom AC: 100 mA Anschlussleistung Glühlampen: 2300 W HV-Halogenlampen: 2300 W HV-LED-Lampen: 400 W Leuchtstofflampen parallelkompensiert: 920 W Leuchtstofflampen unkompensiert: 1200 VA Leuchtstofflampen Duo-Schaltung: 2300 W / 140 μF Elektronische Trafos: 1500 W Induktive Trafos: 1000 VA EVG: typabhängig Einbaubreite: 18 mm (1 TE) Gesamtlänge Lastleitung: max. 100 m Gesamtlänge Steuerleitung: max. 100 m Anschluss: Schraubklemmen eindrähtig: 1 x 0,75 ... 4,0 mm2 2 x 0,75 ... 2,5 mm2 feindrähtig ohne Aderendhülse: 1 x 0,75 ... 4,0 mm2 2 x 0,75 ... 2,5 mm2 feindrähtig mit Aderendhülse: 1 x 0,5 ... 2,5 mm2 Prüfzeichen: VDE
Preis: 75.45 € | Versand*: 6.90 € -
Schwedes, Oliver: Verkehr(t)
Verkehr(t) , Verkehr prägt unsere Lebensweise in modernen Gesellschaften. Gleichzeitig trägt er aber auch in wachsendem Maße dazu bei, die Lebensqualität aller Menschen zu beeinträchtigen und ihre Lebensgrundlagen im globalen Maßstab zu zerstören. Oliver Schwedes widmet sich in diesem Sachbuch der Bedeutung des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte. Er betrachtet den Verkehr in seiner Janusköpfigkeit und zeigt, wie er den menschlichen Fortschritt lange befördert hat, bevor er sich zunehmend in sein Gegenteil verkehrte. Das Buch ist ein Plädoyer für eine mutige Verkehrspolitik, die mit dem kapitalistischen Paradigma ¿höher-schneller-weiter¿ bricht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 32.99 € | Versand*: 0 €
-
Kann man Chlorgas riechen?
Ja, man kann Chlorgas riechen. Chlorgas hat einen stechenden und unangenehmen Geruch, der oft mit dem Geruch von gebleichtem oder desinfiziertem Wasser in Verbindung gebracht wird. Selbst in sehr geringen Konzentrationen kann Chlorgas noch wahrgenommen werden. Der Geruchssinn ist eine wichtige Möglichkeit, um vor einer möglichen Chlorgas-Exposition gewarnt zu werden, da Chlorgas in höheren Konzentrationen gesundheitsschädlich sein kann. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Chlorgasexposition sofort an die frische Luft zu gehen und gegebenenfalls medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
-
Können Kanarienvögel riechen?
Kanarienvögel haben im Vergleich zu anderen Vögeln einen eher schwachen Geruchssinn. Sie verlassen sich hauptsächlich auf ihr Gehör und ihre Sehfähigkeit, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Es wird angenommen, dass Kanarienvögel nur sehr schwache Gerüche wahrnehmen können, wie zum Beispiel den Duft von frischem Futter oder bestimmten Pflanzen. Insgesamt spielen Gerüche jedoch eine untergeordnete Rolle im Leben eines Kanarienvogels im Vergleich zu anderen Sinneswahrnehmungen.
-
Wie riechen Chinchillas?
Chinchillas haben normalerweise keinen starken Geruch. Sie haben eine natürliche Eigenschaft, ihr Fell zu reinigen und es sauber zu halten. Wenn jedoch das Fell feucht wird oder sie in einer unsauberen Umgebung gehalten werden, kann ein unangenehmer Geruch auftreten. Es ist wichtig, ihre Käfige regelmäßig zu reinigen und sicherzustellen, dass sie Zugang zu einem sauberen und trockenen Lebensraum haben, um Geruchsbildung zu vermeiden.
-
Riechen Ratten stinken?
Ratten haben einen ausgeprägten Geruchssinn und können verschiedene Gerüche wahrnehmen. Ob sie als stinkend empfunden werden, hängt von der individuellen Wahrnehmung ab. Einige Menschen finden den Geruch von Ratten unangenehm, während andere ihn möglicherweise nicht als störend empfinden.
Ähnliche Suchbegriffe für Riechen:
-
Meinelt, Christian: Nahverkehr in Erfurt
Nahverkehr in Erfurt , Der Erfurter Nahverkehrsexperte Christian Meinelt präsentiert in diesem Band rund 150 beeindruckende Aufnahmen, die kurzweilig den abwechslungsreichen Stadtbahn- und Omnibusbetrieb in der thüringischen Landeshauptstadt seit 2000 dokumentieren. Die überwiegend unveröffentlichten Fotografien zeigen die vielfältigen Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre. Ein Muss für alle, die sich für Erfurt und seinen Nahverkehr interessieren. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.99 € | Versand*: 0 € -
ELMAG Automat. Kondensatableiter - 11277
BEKOMAT 33U, 230 Volt -
Preis: 541.90 € | Versand*: 3.95 € -
ELMAG Automat. Kondensatableiter - 11286
BEKOMAT 31, 230 Volt -
Preis: 252.90 € | Versand*: 3.95 € -
Ticket to the Moon Hängematte
Hängematte aus anschmiegsamem Fallschirmstoff (Nylon) gem. Öko-Tex-Standard 100. Perfekt zum Relaxen und Träumen. Befestigung mittels S-Haken. Tragkraft max. 200 kg. Inkl. Transportbeutel für kleines Packmaß. Waschbar bei 30 °C. Lieferung ohne Befestigungsseile.
Preis: 44.90 € | Versand*: 5.95 €
-
Warum riechen Eier nach Huhn?
Eier riechen nach Huhn, weil sie ein Produkt des Huhns sind. Der Geruch entsteht durch die natürlichen chemischen Verbindungen in den Eiern, die von der Hühnerfütterung und dem Stoffwechsel der Hühner abhängen. Der Geruch kann je nach Hühnerrasse und Fütterung variieren.
-
Warum riechen Rosen nicht mehr?
Rosen verlieren ihren Duft, wenn sie gepflückt werden, da sie nicht mehr über ihre Wurzeln mit Nährstoffen versorgt werden. Der Duft wird durch ätherische Öle in den Blütenblättern erzeugt, die mit der Zeit verdunsten. Zudem können Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit den Duft einer Rose beeinträchtigen. Auch die Züchtung von Rosen auf eine längere Haltbarkeit und ein schöneres Aussehen kann dazu führen, dass der Duft vernachlässigt wird. Letztendlich ist es also ein natürlicher Prozess, dass Rosen nach dem Pflücken ihren Duft verlieren.
-
Warum riechen Umzugskartons muffig?
Umzugskartons können muffig riechen, wenn sie längere Zeit in feuchten oder schlecht belüfteten Räumen gelagert wurden. Der muffige Geruch entsteht durch Schimmel- oder Pilzbildung auf dem Karton oder dem darin befindlichen Material. Es ist wichtig, die Kartons vor dem Umzug gründlich zu lüften und gegebenenfalls zu reinigen, um den Geruch zu beseitigen.
-
Können Schlangen gut riechen?
Können Schlangen gut riechen? Ja, Schlangen haben einen ausgezeichneten Geruchssinn, der ihnen hilft, Beute aufzuspüren und Feinde zu erkennen. Sie haben eine spezielle Zunge, die sie zum Riechen verwenden, indem sie Partikel aus der Luft aufnehmen und an ihr Jacobson-Organ übertragen. Dadurch können Schlangen Gerüche intensiv wahrnehmen und ihre Umgebung erkunden. Ihr Geruchssinn ist so gut entwickelt, dass sie sogar Beutetiere aus großer Entfernung erschnüffeln können. Insgesamt spielt der Geruchssinn eine wichtige Rolle im Überleben und Verhalten von Schlangen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.